«Arcadia» – 2. ReRenaissance-Festival - Andere - Seite 99
sechsstimmiges Vokalensemble geschrieben. Ein ähnliches
Repertoire ist aber auch in Versionen für das «broken» oder
gemischte Consort erhalten geblieben, ein einzigartiges englisches Ensemble aus Zupf-, Streich- und Blasinstrumenten,
das bei Theatermusikern sehr beliebt war. Auch in Morleys
erhaltenen Consort-Büchern finden sich Madrigale, arrangiert für gemischtes Consort. Wir haben darum die Stücke
im Programm für eine Kombination aus Gamben, Blas-, Zupfund Tasteninstrumenten eingerichtet. Während Morley The
Triumphs of Oriana zur Veröffentlichung vorbereitete, verschlechterte sich Elizabeths Gesundheitszustand. Der Refrain
«Lang lebe die schöne Oriana» könnte ein Versuch gewesen
sein, Elizabeth als ewig stark und jugendlich darzustellen, um
von einer ungewissen Zukunft abzulenken – oder es könnte
sich einfach um eine persönliche Schmeichelei Morleys gehandelt haben, dem die Königin das Monopol für den Notendruck gewährt hatte. Elizabeth starb 1603, doch dies war nicht
das Ende des Oriana-Madrigals. Thomas Batesons Hark! Hear
ye not wurde erstmals 1604 als Oriana’s farewell veröffentlicht, wobei der Refrain auf rührende Weise geändert wurde:
«then sing the shepherds and nymphs of Diana/in heav’n lives
Oriana» (dann singen die Hirten und Nymphen der Diana / im
Himmel lebt Oriana).
«Collegium musicum», Stammbuchblatt, Lauingen, Deutschland, 1590
97