«Arcadia» – 2. ReRenaissance-Festival - Andere - Seite 15
      
       
      
«Die Ursprünge des Madrigals»
Hintergrund
Korpus-Studien und Sprachdebatten
Prof. Dr. Julie Cumming
McGill University, Kanada
Von Julie Cumming, Cory McKay & Zoey Cochran
Z
wischen 1515 und 1530 entstand in Florenz ein neues Musikgenre, das als Madrigal bekannt ist und sich schnell
zum dominierenden Genre der italienischen weltlichen Musik
im 16. Jahrhundert entwickelte. Es gibt zahlreiche Hypothesen
über die Ursprünge des Madrigals. Die meisten Forschenden
vermuten, dass es sich aus einem früheren Genre entwickelte:
der Frottola (Einstein), der Motette und der Chanson (Fenlon
und Haar) oder dem Karnevalslied bzw. der Villotta (A. Cummings).
Um diese Hypothesen zu überprüfen, haben wir MIDI-Dateien
von mehr als 200 der frühesten überlieferten Madrigale und
zeitgenössischen Gattungen aus dieser Zeit erstellt. Mithilfe
eigens entwickelter Software wurden aus jeder Datei Hunderte musikalischer Merkmale extrahiert. Dadurch war es möglich, maschinelles Lernen und statistische Analysen einzusetzen, um bei den verschiedenen Gattungen übereinstimmende
oder sich unterscheidende Muster zu erkennen.
Wir haben uns auch mit der Frage beschäftigt, warum das
Madrigal überhaupt entstanden ist. Zoey Cochran vertritt
die Ansicht, dass die Entstehung des Madrigals eng mit der
Sprachdebatte rund um die Questione della lingua verknüpft
ist: demnach sollte das Florentiner Italienisch des 16. Jahrhunderts zur neuen Standardvariante der Sprache werden (und
nicht das Florentiner Italienisch des 14. Jahrhunderts, das
von venezianischen Druckern übernommen worden war). Die
meisten Texte der frühesten Madrigale stammen von Petrarca
aus der Toskana sowie von Dichtern des 16. Jahrhunderts aus
Florenz, darunter insbesondere Lorenzo Strozzi. Die Schreibung und die grammatikalischen Merkmale in den Handschriften und Drucken der Madrigale stützen diese Annahme.
Freitag, 26.09.2025 | 19:15 Uhr | Hintergrund «Madrigalfest»
Martinskirche – auf Englisch
Eintritt frei – Kollekte
13