«Arcadia» – 2. ReRenaissance-Festival - Andere - Seite 141
ma der höfischen Liebe fortsetzt, jedoch innerhalb der pastoralen Dichtersprache.
De la vida: Arkadien als idealisierte Vorstellung, Arkadien als
Eskapismus – eine Alternative zu den Realitäten des Lebens.
La vita fugge, Francesco Petrarcas Sonett, geschrieben nach
dem Tod seiner eigenen Muse Laura, wurde hier von Alonso
Mudarra vertont. Es ist eine tiefgründige Reflexion über Liebe,
Leben und Verlust. De la vida de este mundo setzt diese Betrachtung der Vergänglichkeit des Lebens sowie der verlorenen Liebe in dieser eindringlichen anonymen vierstimmigen
Vertonung fort.
Canciones de la plaza: Damit wir unsere Reise nicht in der
Verzweiflung verlorener Lieben enden lassen, kehren wir zum
Dorfplatz zurück für einige lebhaftere und erhebendere Dialoge und Wortspiele. Das anonyme Dale, si le das spielt scherzhaft mit den Anfängen von Wörtern, die jeweils etwas eher
Unanständiges implizieren – und doch jedes Mal in andere,
höflichere Wörter aufgelöst werden. Sí habrá en este baldrés
fährt in ähnlicher Weise fort, mit einem frechen (und eher anzüglichen) Text, der die Herausforderung beschreibt, ein einziges altes Stück Leder für Ärmel für drei Mädchen ausreichen
zu lassen.
139